Tiere

Unser Bergbauernhof liegt am Nordhang des Pilatus, in einer der regenreichsten Regionen der Schweiz. Dies ist mit ein Grund, dass die Tierhaltung in unserer Gegend einen traditionell hohen Stellenwert hat. Die Tiere finden einen Grossteil ihres Futters auf unserem Weideland und sorgen gleichzeitig für deren natürliche Nährstoffversorgung. Oder sie nutzen das Wasser unserer alten Hofquelle als Lebensraum.

No images were found.

Bergrinder

Wie vom Wind der Jahrtausende dorthin geweht, lehnen sich die grünen Hänge des Schwarzenberger Hochwalds an die Nordflanke des Pilatus. Wildromantische Bergbäche sprudeln durch tiefe Tobel, dunkle, geheimnisvolle Wälder und über saftige blühende Wiesen.

In dieser imposanten Kulisse gedeihen unsere Bergrinder, geprägt von Wind und Wetter. Sie wachsen in der Herde auf und bewegen sich während des ganzen Jahres frei, im Sommer und im Winter, bei Sonnenschein und Regen. Milch direkt vom Euter der Kühe und die saftigen Gräser und Kräuter unserer Weiden verleihen dem Fleisch vom Bergrind einen unverwechselbaren Charakter.

Mit unserer Mutterkuhherde halten wir die strengen Natura-Beef Richtlinien ein.

Unsere Muttertiere

eliane.jpg
Eliane

geboren 24.06.2009
Rasse Braunvieh

Eliane ist die zutraulichste Kuh in unserer Herde und vererbt diese Eigenschaft jeweils auch an ihre Kälber.

chiara.jpg
Chiara

geboren 13.03.2010
Rasse Grauvieh

Chiara kam bei uns zur Welt. Sie ist eine hervorragende Mutter und kümmert sich nicht nur um ihr eigenes, sondern auch um all die anderen kleinen Kälber.

stella.jpg
Stella

geboren 03.05.2010
Rasse Grauvieh

Stella ist unsere rangniedrigste Kuh, hat aber stark von den Tierwohl-Anpassungen profitiert, die wir in letzer Zeit im Stall vorgenommen haben.

ronja.jpg
Ronja

geboren 29.09.2010
Rasse Grauvieh

Ronja ist die kleinste unserer Kühe. Sie ist eine Spezialistin der Anpassung und kommt mit allen Gegebenheiten problemlos klar.

annika.jpg
Annika

geboren 04.07.2012
Rasse Grauvieh

Annika sollte ihres sehr starken Muttertriebes wegen geschlachtet werden. Auf dem Bauernhof Langerlen hat sie ihren Platz gefunden.

susele.jpg
Susele

geboren 09.10.2012
Rasse Grauvieh

Susele ist eine neugierige Kuh, die ihre Nase in alles reinsteckt. Gegenüber ihren Artgenossinnen tritt sie sehr dominant auf.

wolke.jpg
Wolke

geboren 24.03.2014
Rasse Braunvieh

Diese Kuh trägt ihren Namen zurecht - oft scheint sie, in sich versunken, in den Wolken zu schweben.

delilah.jpg
Delilah

geboren 12.03.2015
Rasse Grauvieh x Aubrac

Delilah ist die Tochter von Spirulina und auf dem Bauernhof Langerlen zur Welt gekommen. Sie war als junge Kuh sehr scheu, ist sich aber in der Zwischenzeit ihres massiven Körperbaus bewusst.

darinka.jpg
Darinka

geboren 26.05.2015
Rasse Grauvieh x Aubrac

Darinka ist die Tochter von Ronja. Sie ist recht zutraulich und hat die Anlagen für eine zukünftige Leitkuh.

cynthia.jpg
Cynthia

geboren 24.10.2016
Rasse Grauvieh

Cynthia ist eine unbändige Kuh, die sich immer wieder in Scharmützel begibt.

dakota.jpg
Dakota

geboren 02.09.2017
Rasse Angus x Grauvieh x Aubrac

Dakota ist die Tochter von Darinka. Gegenüber Fremden verhält sie sich misstrauisch und teilweise sogar aggressiv.

cloe.jpg
CloƩ

geboren 12.10.2019
Rasse Grauvieh

Cloé ist die Tochter von Cythia. Sie hat das Temperament von ihrer Mutter geerbt.

bruce.jpg
Bruce

geboren 16.12.2020
Rasse Red-Angus

A-on Bruce 11, unser Zuchtstier, stammt vom Angus-Zuchtbetrieb Burger, Pierrafortscha. Er ist neu auf dem Hof und hat sich problemlos in die Herde integriert.

Forellen

Im frischen, klaren Bergquellwasser wachsen unsere Regenbogenforellen nur langsam heran. Uns ist das egal. Wir erfreuen uns an einem unvergleichlichen Naturprodukt. Unsere Fische ernähren wir mit einem Bio-Fischfutter von der Gründleinsmühle, einem Familienunternehmen aus Volkach (Bayern).


Forellenverkauf

Dienstag und Donnerstag sind normalerweise unsere Fischtage, dann erhalten sie gegen telefonische Bestellung (079 196 37 73) fangfrische Forellen, Forellenfilets, Rauchforellen und Fischknusperli.

Bienen

Seit Mitte der 1950er Jahre werden auf dem Bauernhof Langerlen Bienen gehalten - in den Spitzenzeiten über 50 Völker. Die ausgedehnten Waldflächen und die zahlreichen Ökoflächen in unserer Region bieten ideale Lebensräume mit einem vielfältigen Futterangebot. Im Moment bemühen wir uns um das Bio-Knospen-Label für unseren Honig. Alle Arbeiten, die wir auf dem Hof ausführen, richten wir auf Bienenfreundlichkeit aus.

Weinbergschnecken

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) gilt als schmackhafteste ihrer Art. Diese Schneckenart ist in der Schweiz, sowie in Ländern mit ähnlichen klimatischen Bedingungen beheimatet. Mit 2000 mm Niederschlag pro Jahr und der Schattseitenlage bietet unser Bauernhof den feuchtigkeitsliebenden Schnecken ideale Lebensbedingungen.

Wir versuchen im Schneckenfeld die natürlichen Lebensräume der Weinbergschnecken nachzuahmen, die Randbereiche zwischen Hecken und offenen Gartenflächen.

In den Hecken wächst eine bunte Vielfalt an Wildsträuchern, die Futter für Biene Vögel, Menschen und Schnecken liefert. Die Weinbergschnecken bedienen sich an den überreifen Früchten, die zu Boden fallen, oder kriechen manchmal auch die Sträucher hoch, um die Beeren in luftiger Höhe zu verspeisen.

Unter Garten darf man sich keine sauber aufgeräumten Beete vorstellen, vielmehr handelt es sich um ein wildes Durcheinander unzähliger Pfanzen, sowohl wild wachsenden, als auch neu angesäten. Auf kleinster Flächen streben wir das ganze Jahr über ein möglichst breites Angebot an Futter- und Schutzpflanzen an.